Von Simone Prenner,am 25. Januar 2017 Wohin steuert Europa? Und was ist die Alternative? Aktuell leben wir in einer inflationären Blase nationaler Diskurse zur sogenannten „Massenmigration“ nach Europa. Die Restauration der europäischen Bündnisse der Nationalstaaten geht mit einer Erosion der Grundrechte und einer gesellschaftlichen Hierarchisierung der Demokratien einher. Was ist,wenn die Blase platzt? Kann die EU . . . →Read More:Polylog,am Do,19.01.2017,20:05 Uhr bei OktoTV:“Wohin steuert Europa? Und was ist die Alternative?” Von Simone Prenner,am 27. Oktober 2015 Betrachten wir die Globalisierung unter dem Gesichtspunkt des Weltsystems,so stellen wir fest,dass in fast allen Angelegenheiten nationale Handlungen jeweils globale Konsequenzen zur Folge haben:Die ökologischen Phänomene,die globale Migration oder selbst die Mobilität des Kapitals,etc. weisen darauf hin,dass die aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangene Weltordnung ihren Kredit längst überzogen hat. . . . →Read More:Polylog,am Do,29.10.2015,20:05 Uhr bei OktoTV:“Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter am Beispiel der afrikanischen Staaten“ Von Philipp Nigitsch,am 3. September 2015 Donnerstag,03.09.2015,20.05 Uhr bei Okto TV Für eine kulturelle Revolution der Demokratie Ist ein politisches Europa möglich? Die tödlichen Gewaltakte der sog. „Europäischen Flüchtlingspolitik“ haben den Zenit der demokratischen Legitimation längst überschritten. Sie dokumentieren allesamt,dass nicht nur das Kapital,sondern auch die Gewalt und selbst der Terror globalisiert sind. Während der Nationalstaat im . . . →Read More:Polylog,am 03.09.2015,20:05 Uhr bei OktoTV:Für eine kulturelle Revolution der Demokratie Von Philipp Nigitsch,am 7. Juli 2015 Do,09.07.2015,20:05 Uhr auf Okto-TV Polylog:Asylnotstand Ein Polylog zur aktuellen Krise der Asylpolitik in Europa im geopolitischen Spiel der Kräfte,zum Zusammenhang zwischen nationalem Bewusstsein und Gedächtnis und der strategischen Machtentfaltung der „Gleichen“ im (Anti)Faschismus und (Anti)Rassismus. Die oszillierenden Asyldiskurse zwischen der Konstruktion von Bedrohungsszenarien,Viktimisierung und Fremdenfeindlichkeit werden im Angesicht globaler . . . →Read More:Polylog,am 09.07.2015,20:05 Uhr bei OktoTV:Asylnotstand Von Philipp Nigitsch,am 13. Mai 2015 Donnerstag,14.04.2015,20:05 Uhr Polylog bei OktoTV! Des Kaisers neue Kleider:Zur Aktualität der Laizität im Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat Mit zunehmender globaler Politisierung und Radikalisierung der Religionen,vor allem des Islam,steht die gegenwärtige Politik und Praxis der Trennung von Kirche und Staat im Fokus der Debatte. Religionsfreiheit an den Bruchstellen zwischen öffentlichem . . . →Read More:Polylog,am 14.05.2015,20:05 Uhr bei OktoTV:Des Kaisers neue Kleider –Zur Aktualität der Laizität im Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat Von Philipp Nigitsch,am 18. März 2015 Do,19.03.2015,20:00 Uhr bei Okto-TV. Institutionelle Diskriminierung der Straßenzeitungen „The Global Player“ und „We The People“ Ausgrenzung,Diskriminierung,Kriminalisierung Aus dem Alltag der Menschenrechte auf Österreichs Straßen,in österreichischen Amtsstuben und Gerichtshöfen diskutieren der Rechtsanwalt Dr. Helmut Blum,Andreas Hennefeld (Augustin),Mag. Rainer Klien (SOS-Mitmensch Bgld.),Mag. Ferdinand Koller (Bettellobby Wien),Mag.a Simone Prenner . . . →Read More:Polylog,am 19.03.2015,20:00 Uhr bei OktoTV:Institutionelle Diskriminierung der Straßenzeitungen “The Global Player”und “We The People” Von Philipp Nigitsch,am 22. Januar 2015 Polylog! “Apollon oder Mammon? Die Situation der Kunst im Kapitalismus”heute,22.01.2015,um 20:00 Uhr bei Okto TV! http://okto.tv/polylog Wiederholungen:23.01,18.00 Uhr 24.01,16.00 Uhr Von Philipp Nigitsch,am 26. Dezember 2014 The Global Player. Ausgabe #34/35. und bereits im Oktober 2014 erschienen:We The People. Issue #4. Von Philipp Nigitsch,am 28. November 2014 Die 2014 neu geschaffene Ombudsstelle bündelt die Kompetenzen des Netzwerks ENARA und schafft damit Ressourcen für diversitäre Lösungen. Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen Strategien in den Bereichen Anti-Rassismus und Antidiskriminierung. Ziel ist der effektive Einsatz und die Vernetzung von Expertisen aus der Position des Selfempowerments und die Dokumentation institutioneller und struktureller Rassismen. Wir stellen . . . →Read More:Start der neuen Ombudsstelle von ENARA in Wien Von admin,am 22. November 2014 Bezogen auf Europa stellt sich die Frage,ob das nationalstaatliche Modell in Überlappung und Konsens mit der EU-Integrationsstruktur eine Antwort auf die Fragen sein kann,die die einzelnen Nationalstaaten allein nicht lösen können. Nun,wie es aussieht,will die EU de facto kein politisches,kein soziales,kein militärisches Europa haben. Gleichzeitig stellen wir fest, . . . →Read More:Polylog,am 25.11.2014,21.05 Uhr bei Okto:Wie kann die Idee der Europäischen Verfassung avanciert werden? | |